
Name | Ardmore Traditional Cask | |
Alter | ohne Altersangabe (NAS) | |
Alkohol | 46 % | |
Abfüller | Ardmore | |
Lagerung | Eichenfässer, Quarter Casks | |
Sonstiges | Nicht kühlgefiltert, mit Farbstoff | |
Region | Highlands | |
Kategorie | Lustigmacher | |
Farbe | Gold mit etwas Bernsteineinschlag | |
Geruch | Rund und weich, mit Mango, Ananas, Honig, Vanille und einer Portion süßem Rauch | |
Geschmack | Cremig-spritzig, jetzt mit mehr Rauch aber immer noch mit viel milder Süße | |
Finish | Mittellang, erst fruchtig-sahnig zurückhaltend, dann aber auch mit Kakao, angenehmem Rauch und einer Portion Fisherman’s Friend | |
![]() |
||
Im Detail | ![]() |
Viel Frucht und viele Früchte, speziell in der Nase |
![]() |
Ein klein wenig stechend im Abgang | |
![]() |
Hat im Finish einen etwas trocken-mehligen Stich | |
![]() |
Mit viel angenehmer, weil fruchtiger und nicht klebriger Süße | |
![]() |
Viel Holzeinfluss, aber nur wenig holztypische Aromen – etwas Trockenheit am Ende | |
![]() |
Nur wenig Würze, doch das stört gar nicht | |
![]() |
Ist natürlich kein Whisky von Islay, aber für einen Highlander schon ordentlich | |
![]() |
||
Mein Urteil | Für viele ist das sicher ein Single Malt der Kategorie Handwerkskunst, da hier eindrucksvoll gezeigt wird, dass selbst ein junger Whisky mit entsprechenden Rohstoffen und ungewöhnlicher Lagerung mehr kann als die meisten Glennullachtfünfzehn mit Altersangabe. Viele Aromen sind enthalten, im Wesentlich ist alles gut in das Gesamtpaket eingebunden und es gibt keine unangenehmen Noten. Was mich an dieser Abfüllung nun leider stört, ist die Kombination aus süßer Frucht und dem feinen Rauch, der für Ardmore so typisch ist. Eigentlich ist nicht einmal die Kombination selber, sondern eher die Menge der Fruchtaromen, gegen die sich der Rauch mehr oder weniger erfolglos zu wehren versucht. Einen Palatschinken mit diversen Tropenfrüchten und einem kleinen Räucherspeckwürfel zu füllen, geht ein wenig in die gleiche Richtung. Man kann ihn bestimmt essen, aber fragt sich kurz nach dem Essen schon, warum da was von ‚rustikal‘ auf der Speisekarte stand. |
