Name | Glen Scotia | ![]() |
Alter | 14 Jahre (abgefüllt 1999) | |
Alkohol | 40 % | |
Abfüller | Glen Scotia | |
Lagerung | Bourbonfässer | |
Sonstiges | Kühlgefiltert, kein Farbstoff | |
Region | Campbeltown | |
Kategorie | Lustigmacher |
Farbe | Hellerer Dessertwein |
Geruch | Getreide, Blumenhändler, ein paar reife dunkle Trauben (fast wie Dessertwein oder Marmelade), Holz, leicht alkoholisch, Trauben werden heller und wesentlich jünger, Traubenkerne, ein wenig Maische, Pfeffernoten und mehr würziges Holz, dahinter Vanille, Spuren von Puderzucker und etwas Fudge, immer noch junge Trauben und deren Kerne |
Geschmack | Malzig und leicht bitter, nur ganz wenig alkoholische Schärfe (eher Frische), stark verdünnte Nuss, Traubensaft (mit Kernen…), fruchtige Bitterkeit, ganz sanfte Süße (von Puderzucker) |
Finish | Recht kurz, angenehme Spritzigkeit, schön frisch, leichte Süße, aber auch wieder Traubenkerne und Holz, Bitterkeit von Tee und etwas dunkler Schokolade, bleibt frisch und etwas bitter |
Aromen | Frucht | Getreide | Süße | Holz | Würze | Alkohol | Rauch |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
Mein Fazit | Dieser Dram hat ein eher ungewöhnliches und durchaus gewöhnungsbedürftiges Aromenprofil. Auf seine Art und Weise ziemlich holzig und zugleich fruchtig. Wie man diese beiden Noten am praktischsten miteinander verbindet? Mit Trauben und deren Kernen. Dazu gibt es natürlich noch etliche andere Aromen, aber die passen sich sehr gut an, schwimmen nur mit dem Strom. Als sehr positiv empfinde ich die Frische im Abgang. Sonst ist das nicht so mein Ding, obwohl er sicher anderen Leuten Freude machen kann. |