Name | Glenrothes | ![]() |
Alter | 11 Jahre (2008/2019) | |
Alkohol | 64,7 % | |
Abfüller | Alambic Classique | |
Fassnummer | 19301 | |
Lagerung | Refill Sherry Barrel | |
Sonstiges | Nicht kühlgefiltert, kein Farbstoff | |
Region | Speyside | |
WB-ID | 128061 | |
Kategorie | Colamischung |
Farbe | Gold |
Geruch | Vanille, brennender Alkohol (natürlich), Zimt und Zucker, leichte Rauchfahne, ein wenig Schwefel von Streichholzköpfen, Trockenfrucht, Heu, der Alkohol vergeht kaum, Honig und wieder Vanille, etwas altes Papier, mehr Schwefel |
Geschmack | Direkt mit Bumms, Früchte, es brennt, Honig, es brennt weiter, trockenes Holz, etwas Sherry (?), Schwefel, Lakritz, Salz, ahhh… jetzt verwässert der Alkohol leicht, schwarzer Tee, leicht metallisch, herb |
Finish | Recht lang, Stroh, trocken, nussige Bitterkeit, sehr bitter, zusammenziehend bitter, Lakritz, immer noch trocken |
Aromen | Frucht | Getreide | Süße | Holz | Würze | Alkohol | Rauch |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
Mein Fazit | Nicht der bereits viel beklagte Schwefel gibt für mich den Ausschlag zur Bewertung, den würde ich in diesen Mengen kaum beanstanden. Es ist eher die allgemeine Genießbarkeit des Drams. Natürlich sind die Zeichen „64,7 %“ auf dem Label ein gutes Indiz für ein mögliches Brennen im Mundraum. Es muss aber nicht so kommen. Von der Bitterkeit im Abgang stand zwar nichts auf dem Beipackzettel, aber sie ist aller Ehren wert und hätte eigentlich erwähnt werden müssen. Sowas muss man nicht wirklich als Single Malt abfüllen, jedenfalls nicht für mich. Nun ja, was soll ich sagen… das war ein Gratis-Sample, das vom Händler einer Bestellung beigelegt wurde. Wusste der Händler von der Qualität des Drams, hat er vorsätzlich einen Kunden verloren. Aber ich denke positiv und schaue dem geklauten Gaul mal nicht ins Maul. |