Top 10 der teuersten Whiskys

Whiskyfass der Destillerie Lagavulin, destilliert 1966

Die Zahl der Rekordpreise, die für Whiskys bezahlt werden, ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Und auch die Preise für die teuersten Whiskys, die jemals einen Käufer gefunden haben, bewegen sich mittlerweile im irrsinnigen 6-stelligen Euro-Bereich. Zuletzt vor ein paar Tagen wurde wieder ein Whisky verkauft, der einen neuen Rekord bedeutet. Es scheint wirklich so, dass die Preise für seltene und alte Whiskys nach oben keine Grenze haben. Von Wirtschaftskrise kann hier keine Rede sein.

Weiterlesen

Ein eigenes Fass mit Whisky

Manchmal hat man ja verrückte Ideen. Dazu gehört(e) bei mir – wie bei manch anderen Whiskyliebhabern sicherlich auch – die Idee, einmal ein Whiskyfass zu erwerben. Ein eigenes Fass, einen eigenen Single Malt, eine persönliche Note, einfach etwas Besonderes. So also die Idee. Was ich dann damit machen würde? Na, trinken natürlich. Vielleicht nicht alleine und bestimmt nicht alles auf einmal, aber ein interessanter Gedanke ist es schon. Man hätte auch etwas persönliches, was man verschenken könnte und der Kommunikationsfaktor ist auch nicht zu verachten. Doch warum ist es nie zum Kauf gekommen?

Weiterlesen

Die Haltbarkeit von Whisky

Zwei Whiskygläser von Ardbeg

Die Haltbarkeit von Whisky sollte man nicht zu einer Wissenschaft machen. Dazu ist das Ergebnis viel zu unsicher, insbesondere wenn man sich auf einen Zeitpunkt festlegen will. Man kann einfach nicht vorhersagen, wann ein Whisky ’schlecht‘ wird. Vielleicht wird er das sogar nie, sondern ändert nur seinen ursprünglichen Geschmack. Das ist dann eben Geschmackssache und hängt vom Auge des Betrachters bzw. dessen Nase und Zunge ab.

Weiterlesen

Der Wert von Kellerfunden

Whisky Macallan 1876 Replica

Leider habe ich das noch nicht selber machen können, einen wertvollen Kellerfund. Jedenfalls nicht mit Whisky. Einen 63er Bordeaux aus einem Keller eines alten Gutshofes habe ich vor zwei Jahren schon mal geschenkt bekommen mit den Worten: Nimm ihn mit, er wird mit großer Wahrscheinlichkeit sowieso nicht mehr genießbar sein. Aber in einem alten Keller oder auf einem Dachboden einen vergessenen und guten (= wertvollen) Whisky zu finden, ist zweifellos nicht ganz so einfach. Und dafür gibt es gleich mehrere gute Gründe.

Weiterlesen

Rekordumsatz von schottischem Whisky

Rekordverdächtiger schottischer Whisky? Ja, warum denn nicht? Geschmacklich hat er diese Eigenschaft ja schon seit Jahrzehnten immer wieder unter Beweis gestellt. Jetzt zeigen auch die Umsatzzahlen der schottischen Destillerien wieder einmal, dass sich guter Geschmack auszahlt. Denn so viel wurde in einem Jahr bisher noch nie für schottischen Whisky bezahlt. Demnach haben Whisky-Genießer aus der ganzen Welt fast 3 Milliarden Pfund, also etwa 3,6 Milliarden Euro, für das Wasser des Lebens aus Schottland ausgegeben.

Weiterlesen

Gelungene Hommage an den Whisky

Wer noch 20 Flaschen Whisky im Keller hat, aber nicht weiß, was er damit vernünftiges anfangen soll, dem sei die mittlerweile klassische Nutzung von Plückhahn & Vogel an’s Herz gelegt. Ich würde für dieses Vorgehen aber nicht alle Single Malt Whiskys empfehlen, sondern mich auf diejenigen aus den Kategorien Fußpilzdesinfektion und Colamischung beschränken.

Weiterlesen

Der beste Whisky

Um es direkt vorweg zu sagen: Den besten Whisky gibt es nicht! Dafür sind die Geschmäcker zu verschieden, und dafür gibt es viel zu viele unterschiedliche Kriterien, an denen man die Qualität eines Whiskys fest machen kann. Geschmack und Geruch sind hier sicherlich als Erstes zu nennen. Aber auch die diversen Sorten (z.B. Single Malt, Blended Whisky, Grain Whisky oder Bourbon), die Herkunft eines Whiskys oder einfach nur der Name der Destillerie können für viele ausschlaggebend sein.

Weiterlesen

Alkoholfreier Whisky aus der Dose

Ein Whisky aus der Dose? Und dann noch alkoholfrei? Lassen wir einmal die bekannten Definitionen für Whisky gnädigerweise außen vor, komme ich doch zum Ergebnis, dass auch eine geeignete und – nicht minder – eine ansprechende Verpackung zu einem klassischen Whisky gehört wie die Pagode über den Kiln. Denn egal ob mit oder ohne Alkohol, ein Whisky gehört in eine Flasche. Basta!

Weiterlesen

Die größte Whiskyflasche der Welt (updated)

Wenn Whisky in Flaschen abgefüllt wird, ist deren Größe meist auf 0,75 Liter beschränkt. In Flughäfen kann man auch schon mal Whiskyflaschen mit einem Liter Fassungsvermögen bekommen. Es sind aber alles handliche Größen und nichts, wobei man unmittelbar an Alkoholismus denken muss, wenn man den Inhalt der Flasche nach dem Öffnen in einem absehbaren Zeitraum genießen möchte. Anders bei der Destillerie Tomintoul, wo man gezielt übertreiben wollte, um einen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde zu erhalten.

Weiterlesen

Kilchoman, die Neue auf Islay

Das erste Fass der Destillerie Kilchoman auf Islay

Wenn ich schon eine Kategorie für das Thema Destillerien hier eingerichtet habe, dann sollte diese doch auch mit einem gebührenden Beitrag eröffnet werden. Was bietet sich also mehr an als erste Worte über die neueste und damit die achte produzierende Destillerie auf der Whisky-Insel Islay: Kilchoman.

Weiterlesen