
Name | Talisker | |
Alter | Keine Altersangabe | |
Alkohol | 45,8 % | |
Abfüller | Talisker | |
Lagerung | Amerikanische Eiche, stark ausgebrannt | |
Sonstiges | Mit Farbstoff | |
Region | Islands (Isle of Skye) | |
Kategorie | Lustigmacher | |
Farbe | Recht dunkler Bernstein mit Rotstich | |
Geruch | Kaltes Lagerfeuer, geröstete Mandeln, weiter hinten saurer Apfel, etwas Weißbrot und Klebstoff | |
Geschmack | Erst rund und weich mit Honig und etwas Zitrusfrucht, dann aufkommendes Salz, Schärfe von Chili und etwas Bitterkeit | |
Finish | Lang, süßliches Malz und Honig, dunkle Schokolade, wieder Salz und Chili, rauchig und prickelnd aber recht trocken | |
![]() |
||
Im Detail | ![]() |
Versteckte Früchte, gehen leider fast unter |
![]() |
Nicht mehr und nicht weniger als andere Abfüllungen von Skye | |
![]() |
Mit viel Malz und einer gewissen Mehligkeit im Finish | |
![]() |
Ja, irgendwie auch merkwürdig süß von Honig und einem klein wenig Karamell | |
![]() |
Holz ja, aber das kommt im Wesentlichen von der Vorbehandlung des Fasses | |
![]() |
Weniger Salz als gewöhnlich, aber mit einer angenehmen Chilischärfe | |
![]() |
Ist keine Rauchbombe (es gibt Schlimmeres), aber schon ordentlich für diese Destille | |
![]() |
||
Mein Urteil | Nach dem ersten unbedarften Schluck musste ich erst noch einmal einen Blick auf die Flasche werfen. Der Inhalt meines Glases kam anfänglich tatsächlich so rüber, als hätte mir jemand einen schlechten Lagavulin abgefüllt. Irgendwann, als die Raucharomen sich etwas gelegt hatten, kam dann endlich ein wenig Talisker aus dem Glas. Für mich aber ein wenig zu wenig, auch wenn die Macher immer wieder beton(t)en, dass man hier voll und ganz auf die typischen Charakterzüge setzt und diese nur mit (viel) Rauch untermauert. Ja, viel Rauch ist drin. Aber ganz ehrlich, den bekommt man anderswo besser hin. Da schmeckte der ‚Port Ruighe‘ schon besser. Und gerade Talisker kauft und trinkt man doch, weil man auf die traditionellen Aromen steht. Warum also jetzt so viel Rauch? Naja, die guten Nachrichten sind, dass der ältere Bruder Storm weniger gut schmeckt, der ‚Dark Storm‘ durchaus trinkbar ist und man ihn nicht mit Cola verdünnen muss. Obwohl… vielleicht sollte ich das gleich mal zum Spaß mit den letzten Tropfen im Glas ausprobieren. |
