Name | Bowmore (weißes Label) | ![]() |
Alter | 17 Jahre (abgefüllt 2004) | |
Alkohol | 43 % | |
Abfüller | Bowmore | |
Lagerung | Bourbonfässer | |
Sonstiges | Kühlgefiltert, mit Farbstoff | |
Region | Islay | |
Kategorie | Colamischung |
Farbe | Dunklerer Bernstein mit Hang zum Rostigen |
Geruch | Würzig-frisch, Hagebuttentee, Malz, etwas Menthol, Blumen, schwacher trockener Rauch, Karamell und ein wenig Vanille, säuerliche Seife (ja, ich weiß…), junge Zitrusfrucht (Zitrone, Blutorange) und ein paar leicht bittere Küchenkräuter |
Geschmack | Fruchtig-blumig, recht süß und sehr „süffig“, dann Pfeffer, etwas Holz, saure Bitterkeit, immer noch dieses blumig-süffige |
Finish | Mittellang, Fortsetzung aus dem Mund, ein wenig Schärfe gepaart mit dieser blumig-sauren Süffigkeit, dann fruchtige Bitterkeit, wieder Hagebuttentee, ein Hauch von Rauch, bitter-süßes Ende |
Aromen | Frucht | Getreide | Süße | Holz | Würze | Alkohol | Rauch |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
Mein Fazit | Was war denn das? Eine Abfüllung aus der Standardrange einer Islay-Brennerei? Nie im Leben! Das ist genauso weit hergeholt wie das Pferd, das stricken kann. Was hat die Macher bloß geritten, sowas unter dem Namen einer arrivierten Brennerei abzufüllen? Mich stört hier insbesondere ein Aroma, das ich am Besten mit den Attributen „Seife“ und „blumig-saure Süffigkeit“ umschreiben kann. Leider ist dieses Aroma sehr dominant, was es bestimmt nicht besser macht. Nee, es ist sehr gut, dass ich nur ein Sample hiervon hatte. |