Name | Coleburn (Miniatur) | ![]() |
Alter | Keine Angabe (destilliert 1972) | |
Alkohol | 40 % | |
Abfüller | Gordon & MacPhail (Connoisseurs Choice, old map label) | |
Lagerung | Bourbonfässer | |
Sonstiges | Nicht kühlgefiltert, mit Farbstoff | |
Region | Speyside | |
WB-ID | 71768 | |
Kategorie | Lustigmacher |
Farbe | Apfelsaft mit Bernstein |
Geruch | Orange, leicht bissiger Alkohol (ist schnell weg), noch mehr Orange, dahinter ein unbekanntes Gewürz, alte Bücher, nasse Wäsche, das Gewürz ähnelt jetzt Tomatenstengeln, grüne Paprike, ein Spur Salz, immer noch viel Orange (und etwas Zitrus), ein wenig Vanille, grüner kurz gekochter Spargel, trockenes Zendernholz |
Geschmack | Vanille und etwas Karamell, süß, wenig Frucht, leichtes alkoholisches Brennen, Holz mit sanfter Bitterkeit, Honig, Zucker, wieder eine Prise Salz, die Orange kommt kurz zurück (Limonade), nussig-fruchtige Bitterkeit |
Finish | Mittellang, zunächst süß, ein wenig grüne Frucht, Malz, nussige Bitterkeit, dunkle Schokolade, ein Spritzer Kaffee, etwas Menthol, trockener werdend (Getreide) |
Aromen | Frucht | Getreide | Süße | Holz | Würze | Alkohol | Rauch |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
Mein Fazit | Müsste ich diesem Dram eine Farbe geben, wäre es ‚grün‘. Das ist auf jeden Fall die Farbe der Nase, er riecht einfach nach grünen Aromen. Teilweise schmeckt er auch danach. Und das ist mir zu eindimensional, obwohl sich hinter der Farbe noch einige interessante Aromen verstecken. So bietet der Mund zum Beispiel eine schöne Kombination aus Süße und nussiger Bitterkeit. Auch der Abgang bietet eine angenehme Bitterkeit, die sanft in Trockenheit übergeht. Das Fass hat schon irgendwie gewirkt. Nur konnte es diese grünen Pflanzenaromen nicht ausreichend überdecken, und das nach knapp 20 Jahren Lagerung (G&M hat doch Ende der 1980er das Map Label eingeführt, oder?). Schade eigentlich, weil hier viel Potential für mehr gewesen wäre. |