
Name | Isle of Jura | |
Alter | 16 Jahre | |
Alkohol | 40 % | |
Abfüller | Isle of Jura | |
Lagerung | Bourbonfässer und Sherryfässer | |
Sonstiges | Kühlgefiltert, mit Farbstoff | |
Region | Islands | |
Kategorie | Lustigmacher | |
Farbe | Zwischen Kupfer und Rost | |
Geruch | Modriges Holz, Marzipan, Metall und Rosinen | |
Geschmack | Weich, cremig, süßlich, erdig, erst spät trockene Würze | |
Finish | Angenehm, trocken, mit etwas Toffee, Sherry, Blutorange und Salz, trocken im Mund | |
![]() |
||
Im Detail | ![]() |
Zitrusfrüchte geben ein wenig Spritzigkeit und Bitterkeit |
![]() |
Nein, keiner | |
![]() |
Mit einer getreidig-trockenen Süße, die irgendwo an Malz erinnert | |
![]() |
Andere Süße als vom Malz kommt vom Sherry und ist speziell am Ende bemerkbar | |
![]() |
Mit deutlicher Trockenheit, die durchaus vom Fass kommen könnte | |
![]() |
Kaum würzig, aber vor allem im Geschmack bemerkbar | |
![]() |
Auch keiner | |
![]() |
||
Mein Urteil | Das ist ein Whisky erschaffen für die (ungefähr) 185 Bewohner von Jura, den Diurachs. Aber ist das ein Kompliment? Hmm, ich zögere, diese Frage positiv zu beantworten. Es ist sicherlich ein ordentlicher Whisky, den man gut trinken und auch einem guten Freund anbieten kann. Doch wenn solch eine Abfüllung einer Insel und seinen Menschen gewidmet wird, sollte sie auch die typischen Charakteristika dieser Insel widerspiegeln. Diese Abfüllung ist jedoch zahm, präsentiert wenig Anzeichen des allgegenwärtigen Meeres und ist zu stark vom Fass und dem teilweise darin enthaltenen Sherry geprägt. Ich hätte Ecken, Kanten und Rauheit erwartet, bekomme jedoch viel Ausgewogenheit und Trockenheit ins Glas. Aber vielleicht wissen die Diurachs das mehr zu schätzen als ich. |
