Am Tag 3 meiner kurzen Schottlandreise standen Brennereibesuche auf dem Programm. Was heißt „Programm“? Eigentlich wollte ich nur hier und da mal vorbeischauen, mit ein wenig Glück eine Führung mitmachen und mich ansonsten inspirieren lassen. Inspiration für was verrate ich aber erst, wenn die Zeit dafür gekommen ist. Das dauert noch ein wenig. Aber ich will meiner Zeit nicht allzu sehr voraus sein.
WeiterlesenSchlagwort: Glen Grant
Whiskyreise – Teil 2: bei Glen Grant
Langsam ließ ich den zweiten Tag in Schottland angehen. Ich hatte ja eine Menge Zeit, bis mich Dennis Malcolm um 10 Uhr im Hotel abholen wollte. So mein Plan. Der hielt allerdings nur bis um 6 Uhr Ortszeit, als ich mit mir im Halbschlaf einig wurde, dass ich die Stunde Zeitverschiebung noch nicht richtig aus den Knochen bekommen hatte. Weil ich das Frühstück erst um 9 bestellt hatte – besser spät, um eine länger anhaltende Grundlage zu schaffen… der Tag konnte ja lang werden -, blieben mir ein paar Stunden für eine gründlichere Vorbereitung des Gesprächs mit Dennis. Ich wusste zwar, was wann bei und mit Caperdonich geschehen war, aber konkrete Fragen an Dennis hatte ich vor diesem Morgen noch nicht.
WeiterlesenWhiskyreise – Teil 1: nach Rothes
Mit Schrecken hatte ich feststellen müssen, dass meine letzte Reise nach Schottland schon 5 Jahre her war. Das musste ich ändern, und die diesjährigen Herbstferien boten sich dazu perfekt an. Der Sohn war die ganze Woche im Trainingslager gut untergebracht, und meine Frau hatte ihrem Patenkind ein langes Wochenende in Paris zur Konfirmation geschenkt. Neben diesen Gründen nicht alleine zu Hause rumsitzen zu müssen, gab es noch einen weiteren besonderen Grund: mein Faible für Caperdonich. Auch wenn es nur eine kurze Tour werden würde, ich freute mich darauf wie ein kleines Kind vor Weihnachten.
WeiterlesenCaperdonich – der Ursprung
Die Geschichte von Caperdonich ist mittlerweile wohl hinlänglich bekannt und oft erzählt. Über das hässliche Entlein und die Auferstehung im Jahre 1965 habe auch ich bereits ausführlich geschrieben – nicht nur um fehlerhafte Angaben anderer Erzählungen zu meiner Lieblingsbrennerei korrigieren zu können. Doch wo, wie und wann hatte die Brennerei eigentlich ihren Ursprung? Hierzu gibt es bisher nur spärliche und dazu zumeist ungesicherte Informationen.
WeiterlesenStammbäume ohne Wurzel
Wer Whisky trinkt, trinkt auch immer ein Stück Geschichte. Nicht nur, weil guter Whisky viele Jahre reifen muss, sondern auch, weil Destillerien ihr Produkt oft auf Grundlage ihrer Geschichte bewerben. Und am Ende auch verkaufen. Nur leider entsprechen diese Geschichten, diese Stammbäume, nicht immer der ganzen Wahrheit. In einigen Fällen ist ein „Established 1832“ oder ein „Since 1876“ bestenfalls eine Werbegeschichte – ein Stammbaum ohne Wurzel.
WeiterlesenGlen Grant 5yo (Gordon & MacPhail, 1969)
Name Glen Grant Alter 5 Jahre (destilliert 1969) Alkohol 40 % Abfüller Gordon & MacPhail Lagerung Bourbonfässer Sonstiges Kühlgefiltert, mit Farbstoff Region Speyside WB-ID 45664 Kategorie Lustigmacher Farbe Weißwein Geruch Süße Frucht, Sirup, Honig, Weintraubenkerne, ein wenig Hefe, leicht floral, Zitrus, dahinter ein Hauch von Rauch und zarte Würze, Mango und Ananas, etwas Karamell und Kakao Geschmack Süße Frucht, Sirup, Honig, Ananas, sehr verhaltene Alkoholschärfe, vorübergehend weich-wässrig, etwas Karamell, leichte nussige Bitterkeit, Haselnuss, Vollmilchschokolade, Minze und ein wenig Pfefferfrische Finish Mittellang, junge Frucht, mehlig-trocken, ein wenig Sekt, nussige Bitterkeit, dunkle…
WeiterlesenDestillerien aus der dritten Reihe
Auch wenn ich in den letzten Monaten keine Tasting-Notes online gestellt habe, heißt das ja nicht, dass ich mich nicht mit Whisky beschäftige. So haben mich zwei Aussagen, die ich der letzten Woche gehört habe, ein wenig stutzig gemacht. Zum einen ging es da um Whiskydestillerien aus der dritten Reihe, zum anderen um die Frage, aus welchen Gründen Konzerne welche Brennereien schließen. Man kann beide Fragen natürlich getrennt betrachten, man kann aber auch durchaus Zusammenhänge sehen, wie ich finde.
WeiterlesenWhiskyreise – Teil 4: Küsten und Löcher
Der Donnerstag fing ein wenig später an als der Tag zuvor, weil Klaus ja erst noch joggen wollte. Als wir wie vereinbart bei ihm anklopften, öffnete er die Tür in verschwitztem Trainingszeugs. Ungewollt war er 3 km weiter gelaufen als geplant und darum später wieder am Highlander Inn angekommen. Also wollte er erst duschen und sich umziehen. War wohl auch besser so. Martin und ich gingen schon mal Müsli essen, bevor wir alle 3 zum traditionellen Teil des Frühstücks mit Haggis & Co. übergingen.
Das Wetter war leider ein wenig schottischer als zuvor und Nieselregen begleitete uns den ganzen Tag. Die Route führte uns über Rothes mit Besuchen der Brennereien von Glenrothes, Glen Grant (mit Tour) und Speyburn weiter nach Elgin.
Glen Grant 10yo (Gordon & MacPhail, 70° proof)
Name Glen Grant (Miniatur) Alter 10 Jahre Alkohol 40 % (70° proof) Abfüller Gordon & MacPhail Lagerung Keine Angabe, aber das waren nicht nur Bourbonfässer Sonstiges Kühlgefiltert, mit Farbstoff Region Speyside Kategorie Colamischung Farbe Dunklerer Bernstein mit Kupfereinschlag Geruch Fruchtig, unreife Südfrüchte (Papaya, Mango) und vergorene Honigmelone, junge Stachelbeeren, Blumen (keine Ahnung welche), insgesamt sehr säuerlich, dahinter ein wenig leicht angebranntes Graubrot und etwas Vanille Geschmack Cremig-mild, sanfte Frucht (Mango, Mandarine), dann ein wenig lebendiger und würziger, wieder diese säuerlichen Noten, Spuren von Maggikraut, Holzwürze, Salz, schwarzer Tee Finish Mittellang,…
WeiterlesenThe Peerless Collection
Peerless. Das Online-Wörterbuch LEO übersetzt dieses englische Wort ins Deutsche mit ‚unvergleichlich‘. Schlägt man den Begriff ‚peerless‘ im Oxford Dictionary nach, werden auch dort Begriffe wie unequalled und unrivalled – also ebenfalls Übersetzungen für ‚unvergleichlich‘ oder ‚unerreicht‘ – als Erklärungen angegeben. Gibt man Abfüllungen von Whisky den Namen ‚Peerless Collection‘, muss man also schon etwas recht besonderes abfüllen können. Und das konnte und kann der unabhängige schottische Abfüller Duncan Taylor – aus besonderem Grund, der in der Geschichte der Firma zu suchen ist.
Weiterlesen