Name | Glen Scotia Campbeltown Malts Festival 2020 | ![]() |
Alter | 14 Jahre (abgefüllt 2020) | |
Alkohol | 52,8 % | |
Abfüller | Glen Scotia | |
Lagerung | Amerikanische Eiche, Tawny Port Finish | |
Sonstiges | Nicht kühlgefiltert, kein Farbstoff | |
Region | Campbeltown | |
WB-ID | 154189 | |
Kategorie | Colamischung |
Farbe | Southern Comfort |
Geruch | Zitrusfrucht, Räucherschinken, ein Hauch von Schwefel, trockenes Holz, Weintraubenkerne, ein wenig moderig-muffig, Salz und leichtes alkoholisches Brennen, etwas Vanille und etwas mehr Karamell, später ein paar nicht ganz reife Beeren und Honig (fast wie Früchtemüsli… fast) |
Geschmack | Vanille und Zitrus, würziger Honig, wirkt noch weich (später mit Salz und Rauch), alkoholisches Brennen, dann trockener, Lakritz, Salmiak, Hustensaft, dunkelster schwarzer Tee, ein wenig Menthol, mehr Salz |
Finish | Recht lang, Malz, (Erd)Nuss, wieder Lakritz und Salz und Salmiak und Tee, nussige Bitterkeit, leichte Mentholfrische, Salmiak hält sich am längsten |
Aromen | Frucht | Getreide | Süße | Holz | Würze | Alkohol | Rauch |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
Mein Fazit | Ein großer Freund dieser Brennerei werde ich wohl nie… entweder man wird weichgespült oder man bekommt Aromen wild um die Ohren gehauen. Hier war wieder mal letzteres der Fall. Besonders dominant sind im Mund Aromen von Lakritz, Salmiak und Salz. Würze, die in dieser Konzentration sicherlich nicht jedermanns Sache ist. Man könnte auch sagen: dreckig. Mir leider zu dreckig. In der Nase waren mit der Zeit immerhin noch Eichenholzfässer zu erkennen. Durchweg fehlt mir allerdings der Portwein. Da bevorzuge ich doch andere Aromenmischungen. |