Name | Grand Old Parr „Real Antique And Rare Old De Luxe Scotch Whisky“ | ![]() |
Alter | Keine Angabe (vermutlich abgefüllt 1960er) | |
Alkohol | 43° (Gay Lussac) | |
Abfüller | MacDonald Greenlees Ltd | |
Lagerung | Bourbonfässer | |
Sonstiges | Nicht kühlgefiltert, kein Farbstoff | |
Region | Schottland | |
WB-ID | Kein Eintrag | |
Kategorie | Handwerkskunst |
Farbe | Zwischen Hagebuttentee und Kupfer |
Geruch | Metall, Schmiede, Winkelschleifer, dahinter… puh, das ist schwer…, grüne Paprika, säuerlicher Weißwein, etwas Hefeteig, Stachelbeere, ein wenig Grapefrucht und Apfel, Haarfestiger, Bibliothek mit alten Büchern, Rinderbraten, später mehr Würze, es bleiben diese Schmiedenoten |
Geschmack | Süßes Malz, Honig, Vanille, Eichenschrank, OBF, Orange, leicht alkoholisch, ölig-weich, Karamell, ein wenig Salz, nun spritziger (aber immer noch ölig), ein paar Tropfen Earl Grey, sanfte hölzerne Bitterkeit |
Finish | Recht lang, süßes Malz, Orange, Lakritz, Salz, Karamell, etwas frischer Eukalyptus, holzig-nussige Bitterkeit, Honig, wird trockener, Getreide, leicht bittere Walnuss, am Ende ein Hauch von Anis |
Aromen | Frucht | Getreide | Süße | Holz | Würze | Alkohol | Rauch |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
Mein Fazit | Ein No-Age-Statement (NAS) mit dem Untertitel „Real Antique And Rare Old De Luxe Scotch Whisky“… tja, die waren Ardbeg zeitlich ein ganzes Stück voraus…
Wie auch immer. Dieser Dram ist außergewöhnlich – also nicht unbedingt außergewöhnlich gut, aber eben unbedingt ungewöhnlich. Zuerst ist da die Nase mit diesen bisher nie im Glas gehabten Schmiedearomen. Das lässt wenig Platz für anderes, es macht aber irgendwie Spaß, darin einzutauchen. Der Mund ist hingegen geprägt von betörender, süßlicher Öligkeit, die man in dieser Art auch kaum findet. Dazu natürlich eine überschwängliche Portion OBF. Der Abgang ist eher klassisch, jedoch wieder mit Hang zur Süße und einer sanften größtenteils nussigen Bitterkeit. Die Flasche hat nicht lang gehalten, auch weil ich lobende Hilfe von Freunden hatte. PS: Das „BX092“ ist keine Batchnummer, sondern die Nummer der italienischen Steuerbanderole… damit ich die Flasche leichter finden kann. |