Colgate, Odol-med3, Elmex, Blend-a-med, Perlweiss, Sensodyne, Dentagard, Theramed, Signal und wie-die-Zahnpasten-von-heute-nicht-alle-heißen haben alle ein Problem: den mehr oder weniger ausgeprägten, aber immer wieder langweiligen Geschmack nach Minze. Warum? Es gibt doch so viele andere geschmacklich interessante Alternativen. Schokolade, Eiscreme, Schinken – oder Whisky! Nee, das ist jetzt kein Scherz. Es gibt wirklich Zahnpasta mit Whiskygeschmack.
WeiterlesenSchlagwort: Alkohol
100° proof
Kann ein Whisky sicher sein? Aber sicher! Sogar 100% sicher. Oder wenn man es auf Englisch sagen will: 100% proof. Und das steht dann auch teilweise auf den Flaschen, die man sich im Laden oder im Internet kaufen kann. Die Amerikaner nutzen diesen Ausdruck zur Beschreibung ihres Whiskeys recht häufig, die Schotten und die Iren heutzutage eigentlich weniger. Doch was bedeutet es, wenn eine Destillerie auf eine ihrer Abfüllungen draufschreibt: 100% proof?
WeiterlesenAngel’s Share
Kostenloser Alkohol für die Engel – unter dieser Überschrift hätte ich den Beitrag auch schreiben können. Denn das ist es, worum es beim Angel’s Share geht: Die Engel fordern ihren Anteil am Whisky während der Zeit der Lagerung. Dass es sich hierbei auch um den alkoholischen Teil des Whiskys handelt, sollte man den Engeln aber nicht übel nehmen, denn das ist bei der Lagerung in Holzfässern eben so. Jedes Jahr verschwindet ein Teil des Alkohols durch das Eichenholz, einfach so, als Anteil für die Engel.
WeiterlesenAlkoholfreier Whisky aus der Dose
Ein Whisky aus der Dose? Und dann noch alkoholfrei? Lassen wir einmal die bekannten Definitionen für Whisky gnädigerweise außen vor, komme ich doch zum Ergebnis, dass auch eine geeignete und – nicht minder – eine ansprechende Verpackung zu einem klassischen Whisky gehört wie die Pagode über den Kiln. Denn egal ob mit oder ohne Alkohol, ein Whisky gehört in eine Flasche. Basta!
WeiterlesenChichibu „The First“
In Erweiterung zum Artikel über japanische Whiskys hat die im Jahre 2007 etablierte Destillerie Chichibu neulich die erste Abfüllung ihres Whiskys präsentiert. „The First“ heißt der Tropfen so treffend und ist der erste echte Whisky nach einigen Newborns von Chichibu in den ersten Jahren.
WeiterlesenWhisky und Bier
„Zwei Seiten einer Medaille“. So könnte die Überschrift auch lauten. Sowohl für Whisky als auch für Bier liegen der Produktion lange Traditionen und wichtige Regeln zugrunde. Beim Bier ist es das Deutsche Reinheitsgebot aus dem Jahre 1516, beim Scotch Whisky ist dies ein britisches Gesetz aus dem Jahre 1909, das 1988 im Scotch Whisky Act an die neuzeitliche Gesetzgebung angepasst wurde. Und in beiden Fällen ist in der Regel Gerste der Ausgangspunkt des späteren Getränkes, jedenfalls wenn man über Single Malt Whiskys redet.
Weiterlesen