Glenfiddich The Original „1963“ (2015)

Name Glenfiddich „The Original“ Alter Keine Angabe (abgefüllt: 2015) Alkohol 40 % Abfüller Glenfiddich Lagerung Bourbonfässer, Sherryfässer Sonstiges Kühlgefiltert, mit Farbstoff Region Speyside Kategorie Lustigmacher Farbe Goldener Berstein Geruch Würzig-süß, zuckersüßer Streuselkuchen, Quittengelee, viel Karamell und etwas weniger Vanille, Mischung aus frischem Holz (Schreinerei) und altem (Antiquariat), ein paar saure Äpfel mit einer Prise Zimt Geschmack Cremig-mild, immer noch sehr süß (mehr Zucker/Sirup als Früchte), dann wieder frisches Holz, ein wenig Rauch, ganz leichte Bitterkeit, pfeffriger werdend Finish Recht kurz, kurz süßes Malz, dann aufkommende Säure, trockene Holznoten, Honig, irgendwo…

Weiterlesen

Mr. Glenfiddich

Mr Glenfiddich

Wer ist Mr. Glenfiddich? Ist es ein Mitglied der Familie Grant, dessen Vorfahren die schottische Brennerei Glenfiddich im Herzen der Speyside schon 1887 gegründet und über viele Generationen hinweg mehr als erfolgreich leiten? Nein, für mich nicht mehr. Nicht, seitdem ich kurz vor Weihnachten die Sammlung von Glenfiddichs gesehen habe, die Hans-Henrik Hansen in den letzten knapp 15 Jahren zusammen getragen hat. 540 Flaschen, plus minus, exklusive knapp 140 Miniaturen, verteilt auf mehrere Räume. Dort stehen diverse Ausgaben von Standardabfüllung, die im Laufe der Jahre auf den unterschiedlichsten nationalen Märkte verkauft wurden, genauso wie Sonderabfüllungen wie der Glenfiddich 50yo. Das war einfach faszinierend. Nicht nur wegen der Masse, sondern insbesondere wegen der Klasse.

Weiterlesen

Glenfiddich 21yo Gran Reserva (ca. 2006)

Name Glenfiddich Gran Reserva (Cuban Rum) Alter 21 Jahre Alkohol 40 % Abfüller Glenfiddich Lagerung Bourbonfässer, Rumfässer (Kuba) Sonstiges Kühlgefiltert, mit Farbstoff Region Speyside Kategorie Lustigmacher   Farbe Viel orange, ein wenig braun, irgendwie undefinierbar künstlich Geruch Durchaus leichte Rumaromen, Vanille, Toffee, tropische Trockenfrüchte, etwas frisches Gras, ein paar säuerliche Orangen und eine Winzigkeit bitterer Kaffee Geschmack Mild und süßlich, fast wässrig, viel später dann ein wenig Würze, etwas mehr Schärfe und trocken wirkend Finish Mittellang, Rumnoten liegen seicht aber beständig im Mund, dazu Malz, etwas Fruchtsäure und ein wenig…

Weiterlesen

Ungewöhnliche Whiskysammlung versteigert

Nikka Whisky aus Japan mit Flasche als Samurai

Die Medien haben mit der Aussage, dass es sich bei der heute beim Auktionshaus Gärtner in Bietigheim-Bissingen versteigerten Whiskysammlung um Europas größte handelt, wahrscheinlich nicht Recht. Es ist jedoch bestimmt eine der ungewöhnlichsten Sammlungen an Devotionalien zum Thema Whisky diesseits des Urals. Etwa 2600 Einzelstücke kamen in einem Los unter den Hammer – natürlich nur bildlich gesprochen. Darunter waren auch über 1000 seltene, wenn nicht einzigartige Behälter (sorry, ein passenderes Wort will mir einfach nicht einfallen) für Whisky. Für alle Exponate wurden am Ende 208.000 Euro geboten.

Weiterlesen

Das gewisse Extra an Geschmack

Whisky mit extra Geschmack von Honig und Schwarzkirsche

Whisky hat seinen ganz eigenen Geschmack. Manchmal ist er rauchig, manchmal ist er fruchtig, meistens ist es eine Mischung aus allen möglichen Aromen. Und gerade diese Vielfalt macht den Whisky so interessant. Hat man dazu noch einen Single Malt Whisky aus Schottland im Glas, kann man sicher sein, dass man nur Aromen präsentiert bekommt, die aus Destillation und Lagerung stammen. Es gibt keinerlei Zusatzstoffe, die den Geschmack beeinflussen würden. Teile der Whiskyindustrie bieten nun allerdings immer häufiger Spirituosen basierend auf Whisky an, die das gewisse Geschmacksextra durch künstlich zugesetzte Aromen erhalten. Allen voran Whiskyliköre mit Aromen von Honig, Zimt oder Schwarzkirschen.

Weiterlesen

Scotch aus Schottland

Bunnahabhain Logo Scotch Whisky

Scotch kommt natürlich aus Schottland. Whisky, der in anderen Ländern produziert wird, darf sich nicht so nennen. Das gleiche gilt in der EU ja auch für andere geschützte Herkunftsbezeichnung wie Champagner aus Champagne, für Parmaschinken aus der Provinz Parma oder das spontangärende Lambic Bier, das nur aus Belgien kommen darf. Doch das ist nur die eine Seite des Geschäfts. Die andere Seite dreht sich um die Frage, wo die Einnahmen aus dem äußerst lukrativen Verkauf von schottischen Malt Whiskys hinfließen. Schottland? Nein, das wäre ein Trugschluss.

Weiterlesen

Der Quaich

Quaich Whisky Trinkbecher

Der was? Der Quaich. Ach, was das ist? Das ist ein traditioneller und doch sehr ungewöhnlicher Trinkbecher aus Schottland, dessen Blütezeit wohl mit der der schottischen Clans übereinfällt. Heute hat der Quaich leider einen großen Teil seiner historischen Symbolik eingebüßt und wird nur noch selten im Rahmen seiner ursprünglicher Bedeutung verwendet. Schade eigentlich, denn wenn man weiß, wofür, wie und wann er damals genutzt wurde, wäre das sicherlich eine Bereicherung für die Gesellschaft von heute. Vielleicht kann ich ja hier ein wenig Aufklärungsarbeit leisten…

Weiterlesen

Wo Privatleute Whisky kaufen und verkaufen können

Glenfiddich 12 Special Old Reserve

Anfangs habe ich mir kaum Gedanken über dieses Thema gemacht. Wo kaufe ich meinen Whisky? Im Supermarkt natürlich. Damals ging es um Glenmorangies, um Knockandos, um Glenfiddichs, um Auchentoshans, um Glenlivets, um Macallans – alle im Alter um die 10 oder 12 Jahre. Ein Whisky, der schon so viele Jahre im Fass gereift war, musste was Besonderes sein, und ich wollte ja schließlich was Besonderes im Glas haben. Irgendwann entdeckt man aber andere Marken. Longmorn, Lagavulin, Clynelish oder Talisker steht dann als Destilleriename auf der Flasche. Im Supermarkt gab es sowas damals nicht. Aber wo kann man seinen Whisky denn kaufen, wenn nicht im Supermarkt? Oder gar verkaufen? An vielen Stellen kann man fündig werden, hier ein paar Beispiele.

Weiterlesen

Aktien, Staatsanleihen oder… Whisky?

Krisenzeiten sind Anlagezeiten. Verunsicherte Bürger versuchen ihr Erspartes sicher und gleichzeitig möglichst Gewinn bringend anzulegen. In diesem Zusammenhang musste ich heute über einen Newsletter ein wenig schmunzeln, den ich vom The Whisky Store, dem größten Online-Versandhaus für Whisky Deutschlands, erhalten habe. Darin berichtet Horst Lüning über die durchaus spürbar gestiegene Anzahl an Anfragen zum Thema Whisky und Geldanlage. Doch sind mit Whisky gefüllte Flaschen wirklich eine Alternative zu Aktien, Lebensversicherungen, Immobilien, Staatsanleihen & Co.? Kann man mit Whisky wirklich reich werden? Oder sich nur betrinken?

Weiterlesen

The Lakes Distillery

Lakes Distillery Schild

Die erste legale Whiskydestillerie in Cumbria – das haben sich Cumbria Distillers auf die Fahnen geschrieben. Whisky wurde in der Gegend zwar schon vor Jahrhunderten gebrannt, aber immer nur illegal. Im Lake District soll Mitte des kommenden Jahres offiziell die Lakes Distillery ihre Arbeit aufnehmen und damit eine Jahrhunderte alte Tradition weiterführen. Gründer und Geschäftsführer wird Paul Currie, der mit seinem Vater 1995 die heute recht erfolgreich arbeitende, einzige Whiskybrennerei auf der Isle of Arran gegründet hat. Die Destillerie im Lake District soll aber nicht nur Whisky brennen, sondern zunächst Umsatz durch den Verkauf von Gin mit dem Namen ‚Jenupus‘ generieren, der aus heimischen Wacholder produziert wird.

Weiterlesen