Die Fahrt von Edinburgh nach Craigellachie im Herzen der Speyside führte uns auf ausdrücklichen Wunsch von Martin zunächst einmal zum weltbekannten Golfclub in St. Andrews. Um zu Hause zeigen zu können, dass er in St. Andrews Golf gespielt hatte, quatschte Martin einfach ein paar Golfer an, die sich noch auf ihre Runde vorbereiteten, ob sie ihm nicht kurz einen Ball und einen Schläger leihen könnten. Ein Japaner willigte ein, Martin stand am Abschlag und tat so als ob er einen ersten Ball schlagen würde. Ich habe jede Menge Fotos von ihm in allen Stellungen gemacht, der Japaner hat sich wohl nur gewundert, aber Martin war glücklich.
WeiterlesenSchlagwort: Whisky
Der Korken in der Flasche
Um Flüssigkeiten zuverlässig in Flaschen lagern zu können, brauchen diese einen dichten Verschluss. Das gilt natürlich auch für Whiskyflaschen. Über die Jahrzehnte hinweg nutzte man bei Whiskyflaschen Draht- oder Schraubverschlüsse sowie die heutzutage zumeist verwendeten Korken. Alle haben ihre Vor- und Nachteile und dienen demnach mehr oder weniger ihrem Zweck. Dazu später mehr. Ich möchte mich im weiteren jedoch ein wenig detaillierter mit Korken als Flaschenverschluss beschäftigen – weil es leider immer wieder vorkommt, dass man die Überschrift dieses Posts buchstäblich nehmen kann und den Korken nach dem Öffnungsversuch nicht aus dem Flaschenhals sondern in kleinen Stücken aus der Flasche herausbekommen muss. So wie ich gestern Abend.
WeiterlesenWhiskywelten: England (und Wales)
Whisky kommt aus Schottland, nicht wahr? Whisky ist doch das Nationalgetränk Schottlands. Whisky aus England ist genauso wie Nessie in der Themse, oder? Oder genauso wie William Wallace aka Mel Gibson mit rot-weißer Schminke im Gesicht. Whisky aus England… das geht doch nicht, oder? Doch, das geht, mittlerweile. Ähnlichkeiten zur Szene britischer Mikrobrauereien sind bestimmt nicht rein zufällig.
WeiterlesenDer Stil des Hauses
Lange habe ich darüber nachgedacht, was ich zu diesem Thema schreiben könnte. Der Stil einer Destillerie… was ist das? Wie kann man diesen definieren? Wie beschreibt man sowas? Gibt es überhaupt einen Stil des Hauses, ein Geschmacksprofil? Ändert er sich mit der Zeit? Kann man ihn eventuell auch an der Region festmachen, in der eine Brennerei liegt? Wodurch wird dieser ‚Brennereicharakter‘ beeinflusst? Fragen über Fragen. Und natürlich Antworten.
WeiterlesenDie Reifeprüfung, Teil 2
Zunächst mein Dank und meine Entschuldigung an Michael, der das Experiment zur Reifeprüfung jetzt fast 3 Jahre lang durchgezogen hat. Die Entschuldigung ist dafür, dass ich erst jetzt „die Reife prüfe“. Ich hatte den Sommer über bei knapp 30°C im Haus einfach keine Lust, Whisky gebührend seiner Bestimmung zuzuführen. Mir war die letzten Monate eher nach einem kühlen Bier auf der Terrasse. Jetzt wird es aber auch wieder mehr Tasting-Notes und der eine oder andere längere Whisky-Post kommen.
WeiterlesenWhisky aus Gletschereis
Untertitel: „Was es nicht alles gibt?“ Oder: „Wie man aus der Not eine Tugend macht.“ Und zur Präzisierung der Überschrift: „aus Gletschereis“ ist korrekt, „mit Gletschereis“ wäre falsch. Es gibt nun wirklich einen Single Malt Whisky, der aus Gletschereis hergestellt wird. Da sind die Schotten alle so stolz auf ihr ach-so-reines Quellwasser, und nun das! Reiner als Gletschereis geht es doch wohl wirklich kaum. Ist das nur ein Spaß oder doch ernst gemeint? Letzteres, so viel kann ich vorweg nehmen.
WeiterlesenAuferstehung von Port Ellen, Brora und Rosebank
Meinen Senf? Nein, den will ich eigentlich nicht zum Thema abgeben. Andere haben schon genug darüber geschrieben, viele sehr informativ, manche eher impulsiv. Doch die Ankündigungen durch Diageo und Ian MacLeod zu den Wiedereröffnungen der von vielen längst abgeschriebenen Brennereien fand ich so ungewöhnlich, dass ich gerne ein paar meiner Gedanken dazu schreiben möchte. Weniger als „meinen Senf“ als um zu schauen, wie sich die Pläne entwickelt haben, wenn ich mir diesen Post in 5 oder 10 Jahren noch einmal durchlese… und die neuen Malts probiere.
WeiterlesenDie Reifeprüfung
Reifung von Whisky ist ja immer so eine Sache für sich. Nach internationalen Regeln muss ein Destillat mindestens 3 Jahre in Eichenholzfässern reifen (müssen es eigentlich Fässer sein?), bevor es sich Whisky nennen darf. In dieser Reifeprüfung geht es daher nicht um einen Whisky. Es geht auch nicht um ein Destillat, das in Eichenholz gelagert wurde. Ganz im Gegenteil, das Holz war im Whisky. Wie aber reift so ein Whisky? Ich habe eine Reifeprüfung gemacht.
WeiterlesenWWW – WeihnachtsWhiskyWichtel
Weihnachten ist ein schöne Zeit. Besinnlich, ruhig, ein kleine Auszeit. Oder nicht? Na, wie auch immer… Weihnachten bietet auch die schöne Tradition des Wichteln mit kleinen Geschenken für jeden, der dabei sein will. Diese Tradition hat mittlerweile auch in der Whiskywelt Einzug gehalten. Ich freue mich darum jedes Jahr auf ein paar leckere Wichteldrams, die in einem Whiskyforum (mal ein wenig Werbung dafür gemacht: derwhisky.de) die Runde machen. Die Drams müssen nichts besonderes sein, können es aber. Es muss nicht viel sein, kann es aber. Es kann lecker sein, aber das ist eine subjektive Betrachtung. Jeder gibt eben ein wenig von dem, was er aus seinen Flaschen entbehren kann und was er gerne mit anderen Maltheads teilen möchte. So habe ich es jedenfalls bei den Wichteln gehalten, die ich verschickt habe.
WeiterlesenAugen auf beim Whiskykauf
Jeder, der hier liest, wird sich schon einmal eine Flasche Whisky gekauft haben. Oder er hat es ernsthaft in Betracht gezogen. Für die meisten wird es um Abfüllungen gehen, deren Kauf keine große Bresche in die Haushaltskasse schlägt. Aber es gibt auch Flaschen, deren Preis hoch 3-stellig oder gar 4-stellig ist. Und das kann Betrüger auf den Plan rufen, die sich mit gefälschten Whiskyflaschen einen schnellen Euro verdienen wollen. ‚Echt jetzt?‘ wird der eine oder andere sicher fragen wollen. Ja, echt, es gibt unechten Whisky. Nicht im haushaltskassenverträglichen Bereich (da würde sich der Aufwand einer Fälschung nicht lohnen), aber ab einem niedrigen 3-stelligen Preisniveau kann es schon vorkommen. Kann, wohlgemerkt, nicht muss!
Also: Augen auf beim Whiskykauf!
Weiterlesen