
Name | Caperdonich | |
Alter | 23 Jahre (1980/2003) | |
Alkohol | 46 % | |
Abfüller | Gordon & MacPhail (Connoisseurs Choice) | |
Lagerung | Unbekannt, aber wahrscheinlich Refill-Sherryfässer | |
Sonstiges | Nicht kühlgefiltert, ohne Farbstoffe | |
Region | Speyside | |
Kategorie | Handwerkskunst | |
Farbe | Zwischen Rotgold und Bernstein | |
Geruch | Würzig-süß, Sherry und frische Zitrusfrüchte (meist Orangen), ätherische Aromen von Nadelholz, süßer Honig, Vanille und Fudge, Blumenwiese, etwas säuerlicher Weißwein | |
Geschmack | Fruchtig-mild, Sherry geht weiter, Obstsalat mit Birnen und Trauben, Rosinenbrot, dann etwas schärfer werdend, holziger, kräftiger und etwas mehlig | |
Finish | Recht kurz, mild-süßes Malz, Karamell, Holz, die scharf wirkende Kraft kommt zurück, mit leichter Bitterkeit von trockenem Sherry, immer noch ein wenig ätherisch, die Früchte liegen nun reifer im Mundraum | |
![]() |
||
Im Detail | ![]() |
Deutliche Frucht, dennoch harmonisch |
![]() |
Schon kräftig, jedoch gut kombiniert mit den anderen Aromen | |
![]() |
Meist Malz, aber auch Brot und Mehl | |
![]() |
Viel Sherrysüße und andere liebliche Aromen, aufgehalten vom der Kraft des Drams | |
![]() |
Hier kommt ein Teil der Kraft her, neben dem Alkohol | |
![]() |
Das Ätherische ist hier auffallend, bei Mangel an echten Alternativen | |
![]() |
Nichtraucher | |
![]() |
||
Mein Urteil | Das ist ein Dram, der sowohl süßlich-mild als auch kräftig ist. Beide Geschmacksrichtungen ergänzen sich selten gut, wie ich finde. Es ist schön, dass man hier eine etwas längere Lagerung zugelassen und zudem mit etwas höheren 46% abgefüllt hat. Die Süße ist verführerisch, die Kraft aus Holz und Alkohol spielt einen wichtigen Gegenpart. Es ist ein fast ständiger Kampf, jedoch wirkt es eher als ob die beiden Kontrahenten miteinander kämpfen, nicht gegeneinander. Das Einzige, was ich an der Abfüllung auszusetzen habe, ist die mangelnde Information von Gordon & MacPhail zur Lagerung. So viel Süße kann aber nach 23 Jahren kaum und alleine aus einem Bourbonfass kommen. Da würde auch viel mehr Holz und Bitterkeit durchkommen. Zudem glaube ich nicht, dass hier nachgefärbt wurde, was wiederum für Sherryfässer sprechen würde. Aber ich kann mich natürlich auch täuschen… wenn es jemand besser weiß, lasse ich mich gerne belehren. |

Bin voll bei dir – schöner Kampf aus Süße und Stärke..